Schwarz-helle Nacht #Hier und Jetzt


Trailer

Termine

Schwarz-helle Nacht – Installation

Spielort: Krefeld, Südbahnhof
Di, 05. Dezember 2023
Mi, 06. Dezember 2023
Do, 07. Dezember 2023

Anmeldung unter: kontakt@theaterkollektiv.de


Eine szenische Installation

Am 9. und 10. November 1938 fanden in Düsseldorf etwa 460 Überfälle auf jüdische Mitbürger*innen statt. Diese landesweit geplanten Aktionen gingen als Novemberpogrom in die Geschichte ein.

Das Vernichten von Gebetshäusern wurde in dieser Nacht genauso vollzogen, wie die Zerstörung von privatem Eigentum. Zeit- und Augenzeug*innen berichteten vom Eindringen in die intimsten Räume, von gewalttätigen Übergriffen und Todesfällen. Die Ereignisse sind ein erster trauriger Höhepunkt der systematischen Vertreibungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Auf ihn sollten noch viele folgen.

In einer szenischen Installation nähert sich das Theaterkollektiv den Ereignissen dieser Nacht. Auf Grundlage von archivierten Zeitzeug*innenberichten der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf werden die Ereignisse in einer längst überfälligen Prozesssituation verhandelt. Auf dem Tisch liegen Zeitungsausschnitte, erlassene Paragrafen zur systematischen Erschwerung des jüdischen Lebens und persönliche Berichte von ehemaligen jüdischen Bürger*innen Düsseldorfs, die von den Darsteller*innen nach und nach ihre Stimmen wieder bekommen. Stimmen, die ihre Rechte einklagen. Ihre Rechte auf Freiheit in Meinung und Religion, ihr Recht auf Besitz und Eigentum. Ihr Menschenrecht.

Mit: Anna Magdalena Beetz, Julia Dillmann, Christof Seeger-Zurmühlen, Alexander Steindorf

Szenische Einrichtung: Christof Seeger-Zurmühlen
Künstlerische Mitarbeit: Juliane Hendes

Die Aufführung von Schwarz-helle Nacht. Eine szenische Installation # Hier und Jetzt wird vor allem Schulen angeboten.

In 2022 wurden insgesamt 20 Aufführungen für Schüler*innen Gruppen im Leo Back Saal der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf gezeigt. Im Anschluss an jede Vorstellung gab es jeweils ein gemeinsames Gespräch mit  den beteiligten Künstler*innen und eine Führung durch die Synagoge. Flankiert wurde die Veranstaltung mit vorbereitenden-und nachbereitenden Workshops von Mitarbeiter*innen der Mahn-und Gedenkstätte Düsseldorf. Weitere Termine sind für den Herbst/Winter 2023 in verschiedenen Gedenk-und Erinnerungsorten deutschlandweit geplant.

Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.